Zum Hauptinhalt springen
katholisch
politisch
aktiv

Sternsinger*innen

Jedes Jahr wieder sind sie unterwegs: Viele hundert Königinnen und Könige machen sich in den ersten Januartagen auf und klopfen an die Türen der Häuser. Sie singen, bringen Gottes Segen und sammeln Geld für Kinder in Not. Organisiert werden die Gruppen von den Gemeinden und Pfarreien vor Ort.

Die Sternsingeraktion hat in den letzten Jahren im Bistum Speyer jährlich etwa 1,3 Mio. Euro für Kinder und Jugendliche weltweit erbracht. Unterstützt werden durch die Sternsingeraktion insgesamt ca. 2.400 Projekte in mehr als 100 Ländern.

In jedem Jahr gibt es ein Motto und ein spezielles Land für das die Sternsinger*innen sammeln. Dieses wird vom Kindermissionswerk bestimmt. Die Gruppen können aber auch eigene Projekte anmelden.

Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit Die 65. Aktion Dreikönigssingen 2023 – Kurzporträt Kinderschutz steht im Mittelpunkt der Sternsingeraktion „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ heißt das Leitwort der 65. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder die Sternsinger von Tür zu Tür ziehen können. Nach zwei Corona-Wintern mit vielen Einschränkungen dürfen sich Menschen an zahllosen Haustüren wieder auf den persönlichen Besuch der Sternsinger freuen. Beispielland der Aktion rund um den Jahreswechsel ist Indonesien, inhaltlich dreht sich alles um das Thema Kinderschutz. Bei der 64. Aktion zum Jahresbeginn 2022 hatten die Sternsinger, eingeschränkt durch Hygienevorschriften und Pandemiebedingungen, rund 38,6 Millionen Euro gesammelt. In 8.423 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten hatten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Aktion beteiligt. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Bundesweit eröffnet wird die 65. Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main. Das Bistum Limburg ist zum zweiten Mal Gastgeber für einen Aktionsauftakt der Sternsinger. Am Neujahrstag werden Sternsinger aus dem Bistum Augsburg im Petersdom den Gottesdienst mit Papst Franziskus mitfeiern. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt am Donnerstag, 5. Januar, 108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen im Bundeskanzleramt. Pünktlich zum Dreikönigsfest am Freitag, 6. Januar, sind Sternsinger aus dem Bistum Regensburg zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin. In Brüssel begrüßt der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, am Mittwoch, 11. Januar, Sternsinger aus fünf europäischen Ländern, darunter Mädchen und Jungen aus dem Bistum Mainz.

In ganz Deutschland waren die Sternsinger in diesem Jahr digital und kontaktlos unterwegs. Das verdient ein riesiges Dankeschön! Du machst Dir sich aber vielleicht schon jetzt Gedanken, wie man den Sternsingern und den vielen Helfern in dieser Zeit Danke sagen kann. Wir haben einige Vorlagen und Ideen für Dich zusammengestellt.

Hier findest Du wichtige Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Auch weitere Themen, wie z. B. Datenschutz findest Du hier

Ansprechpartnerin und Kontakt

Elisabeth Bauer

Referentin Ministrantenseelsorge
Abteilung Jugendseelsorge
Webergasse 11
67346 Speyer

fon 0 62 32 . 1 02-3 62
fax 0 62 32 . 1 02-4 06

minis(at)bistum-speyer.de

Elisabeth Bauer | BILD: privat