Am 15. November startet die vierteilige Fortbildungsreihe „Mach dich stark! Gegen Rassismus & Antisemitismus“ des BDKJ Speyer. In den vier Workshops kannst du dich mit den Themen Rassismus (15.11.), Critical Whiteness (13.12.), Antisemitismus (18.01.) sowie Diversität & Öffentlichkeitsarbeit (11.02.) (selbst)kritisch auseinandersetzen.
Die ersten drei Workshops finden via Zoom von 18:30 – 21:30 statt. Der vierte Workshop wird praktischer und wird deshalb in Präsenz ganztägig (im Raum Speyer/Ludwigshafen) stattfinden.
Eingeladen sind alle Ehren- und Hauptamtlichen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos.
Direktlink zur Anmeldung.
Infos zu einzelnen Workshops
- 15.11. Grundlagenworkshop Rassismus & Diskriminierung (18:30 - 21:30 | Zoom)
Im Grundlagenworkshop „Rassismus und Diskriminierung“ werden erste Impulse gesetzt, um zu lernen, was Rassismus ist und wie er durch uns und die Gesellschaft wirksam wird. Um Rassismus zu erkennen, schärfen wir unseren Blick, denn das Zusammenwirken verschiedener Formen der Diskriminierung zeigt die Komplexität und erschwert uns oft Rassismus klar zu markieren.
Es werden Basisinhalte vermittelt, wir gehen in die Selbstreflexion und erforschen wo und wie jede*r einzelne von uns handlungsfähig werden kann.
Mit Sara Sun Hee Martischius
- 13.12. Critical Whiteness (18:30 - 21:30 | Zoom)
Im zweiten Workshop nähern wir uns den Fragestellungen rund um das Konzept der „Critical Whiteness“, dem kritischen Weißsein. Dazu stellen wir uns selbst kritische Fragen.
Im Workshop werden weißpositionierte Personen eingeladen, sich mit Privilegien und der eigenen Sozialisierung und Prägung auseinander zu setzen. Es soll ein entspannter Raum geschaffen werden, in dem ein Austausch über Unsicherheiten, Möglichkeiten und Grenzen entsteht. Zum Abschluss sammeln wir Strategien und Handlungsoptionen dafür, was konkret im Umfeld gegen Rassismus getan werden kann und wie antirassistische Teamarbeit aussehen kann.
Mit Liviana Bath
Solltest Du keine Info-Mail vorab erhalten, kannst Du Dich um 18.15 Uhr heute über folgenden Zoom-Link einwählen:
https://eu01web.zoom.us/j/67430467894?pwd=L1greVpOb1RLakt4d0hIWE92SmkwUT09
Meeting-ID: 674 3046 7894
Kenncode: 104111
- 18.01. Antisemitismuskritische Bildungsarbeit (18:30 - 21:30 | Zoom)
Der dritte Workshop widmet sich dem Thema Antisemitismus. Wir werden die Spezifika von Antisemitismus als Form von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kennenlernen und uns mit aktuellen Ausprägungen, wie sie sich im Kontext von Querdenken-Demonstrationen, dem Ukraine-Krieg oder der möglichen Heizkrise zeigen, auseinandersetzen.
Zudem schauen wir auf antisemitische Begriffe in unserer Sprache und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf.
Mit Petra Melchert - 11.02. Diversität & Öffentlichkeitsarbeit (10:00 - 17:00 | Präsenz)
„Gut gemeint, ist noch nicht gut gemacht." Wie können wir unsere Öffentlichkeitsarbeit diversitätsbewusst und diskriminierungs-kritisch gestalten? „Was hat Sprache und Repräsentation damit zu tun? Was ist unsere eigene Positionierung und wie können wir daraus Räume für mehr Diversität eröffnen?"
Diesen Fragen und noch mehr gehen wir im Ganztagesworkshop nach und erforschen gemeinsam, wie wir diskriminierungs-bewusst und -kritisch wirksam im Arbeits-alltag sein können. In Einzelarbeit, Klein-gruppen und gemeinsam im Team werden wir mit den unterschiedlichsten Methoden Strategien besprechen und ausprobieren.
Mit Sara Sun Hee Martischius
>> hier gehts zur Anmeldung!
Infos zu den Referentinnen
Sara Sun Hee Martischius ist Künstlerin, Journalistin und Trainerin in der politischen Arbeit zu den Themen Macht und Diskriminierung mit den Schwerpunkten Rassismus und Adultismus. Als asiatisch gelesene cis Woman of color ist sie dörflich in der Pfalz aufgewachsen und beschäftigt sich mit dem Thema Alltagsrassismus schon ihr Leben lang.
Liviana Bath ist Referentin für machtkritische Bildungsarbeit zu Themen wie Diversity und Gender, mit Schwerpunkt auf kritisches Weißsein. Sie arbeitet als systemische Beraterin, Coach und internationale Multiplikatorin des Theaters der Unterdrückten.
Petra Melchert ist Soziologin und Sozialanthropologin (M.A.) beim Adolf-Bender-Zentrum e.V. in St. Wendel. Beratend ist sie für die "Fachstelle gegen Rechtsextremismus - für Demokratie" und die "Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Saarland" zuständig.
Hier bekommst du den ganzen Flyer.
Weitere Informationen erhältst du von
- Katrin Maino, Referentin für Politische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit BDKJ Speyer
06232 - 102292 | katrin.maino@bdkj-speyer.de - Simone Müller, Vorstandsreferentin BDKJ Speyer
06232 - 102335 | simone.mueller@bdkj-speyer.de
Gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.