Zum Hauptinhalt springen
katholisch
politisch
aktiv

Sternsinger*innen aus Speyer spenden Bundeskanzler Scholz den Segen

13. Dezember 2022

Franziska, Johanna, Julia und Philipp aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Otto in Speyer vertreten am Donnerstag, 5. Januar, um 14 Uhr das Bistum Speyer beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. In diesem Jahr begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz erstmals eine große Sternsingerschar im Bundeskanzleramt. 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen werden dabei sein. Darunter die vierköpfige Delegation aus Speyer.

Die Jugendlichen hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 65. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Ruth Bellmann, die begleitend mit nach Berlin fahren wird, erzählt: "Ich schicke das ausgefüllte Kärtchen mit dem Rätsel schon seit mehreren Jahren für unsere Sternsingergruppe der Gemeinde an das Kindermissionswerk. Bisher aber erfolglos." Bei der diesjährigen Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie nun das nötige Losglück. „Wer die Speyerer Delegation verfolgen möchte, sollte dem Instagram-Account „Speyererminis“ folgen. Dort wird die Gruppe am 5. Januar live vom Sternsinger-Empfang aus Berlin berichten“ erklärt Elisabeth Bauer, zuständige Referentin beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer.

Seit 1984 bringen die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Aus allen Himmelsrichtungen reisen sie in ihren prächtigen Gewändern, mit ihren goldenen Sternen und glänzenden Kronen in die Bundeshauptstadt.

Durch die Corona-Pandemie konnten in den vergangenen zwei Jahren weder der Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt noch die Sternsinger-Aktionen vor Ort in den Gemeinden stattfinden. Elisabeth Bauer erklärt dazu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass es das Infektionsgeschehen zulässt, dass die Sternsinger*innen zum Jahresanfang 2023 wieder durch die Gemeinden ziehen und den Segen von Haus zu Haus bringen können!“

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ heißt das Motto der kommenden Aktion, bei der die Sternsinger auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam machen. Das Beispielland ist Indonesien. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Freitag, 30. Dezember, in Frankfurt am Main.

Rund 1,27 Milliarden Euro, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Mädchen und Jungen in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Gefördert werden Programme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).