Die Kinder und Jugendlichen, die als Sternsinger unterwegs sind, haben seit dem Start ihrer Aktion Dreikönigssingen in Deutschland 1959 mehr als eine Milliarde Euro gesammelt. Rund 71.700 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden. Die beeindruckende Gesamtzahl von rund 1.040.800.000 Euro wurde dank des Ergebnisses in diesem Jahr erreicht. Bundesweit sammelten die engagierten Sternsinger Anfang 2017 rund 46,8 Millionen und damit 550.000 Euro mehr als im Vorjahr. 300.000 Mädchen und Jungen sowie 90.000 jugendliche und erwachsene Begleiter in 10.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen nahmen an der Aktion teil.
Im Bistum Speyer sammelten die Sternsinger aus 200 beteiligten Pfarreien, Gruppen und Einrichtungen genau 1.210.659,74 Euro. Im Vorjahr lag das Ergebnis in der Diözese Speyer bei 1.185.560,12 Euro. Die Zahlen gehen hervor aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘.
Das Kindermissionswerk und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Träger der Aktion, danken allen Sternsingern und Begleitenden für dieses große Engagement. „Wir sind dankbar, dass wir als Hilfswerk der Sternsinger an der Seite dieser vielen begeisternden Mädchen und Jungen, Jugendlichen und Erwachsenen stehen dürfen, die sich Jahr für Jahr in den Dienst der guten Sache stellen“, so Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘. „Immer wieder überraschen uns die Sternsinger aufs Neue mit einem tollen Sammelergebnis. Rekorde und Superlative sind uns sicherlich nicht wichtig, aber jeder gesammelte Euro, jeder gesammelte Cent ist ein Stück Hilfe für benachteiligte Kinder in der Einen Welt.“
Pfarrer Carsten Leinhäuser, BDKJ-Diözesanpräses, schließt sich an: „Wir sind stolz, dass sich jedes Jahr so viele Kinder und Jugendliche aus den Verbänden und anderen Gruppen auf den Weg machen. Sie setzen sich für eine gerechtere Welt ein. Die Sternsingeraktion ist auch großartige Bildungsarbeit: Bevor die Kinder bei Wind und Wetter von Tür zu Tür unterwegs sind, lernen sie eine Menge über die Länder, für die sie sammeln. Sie wissen deshalb, wie die politischen Gegebenheiten in anderen Ländern sind, was Kinder weltweit bewegt und wie sie selbst konkret helfen können. Die Sternsingeraktion ist ein beeindruckendes Projekt, weil die Kinder den Erwachsenen zeigen, was es heißt Christ zu sein und Glauben zu leben: Sie informieren sich, sehen im Nächsten Jesus und machen sich für dessen Wohlergehen stark.“
1.639 Projekte in 107 Ländern
Im Jahr 2016 wurden mit den Erlösen aus der Aktion Dreikönigssingen 1.639 Projekte in 107 Ländern unterstützt. Erneut nahm die Förderung der Bildung mit 746 Projekten den größten Anteil ein. Darüber hinaus wurden unter anderem 169 Gesundheitsprojekte, 88 Maßnahmen zur Ernährungssicherung und 17 Nothilfeprojekte gefördert. In den Ländern Afrikas wurden 523 Projekte unterstützt, in Lateinamerika 487 Maßnahmen und in Asien 420 Projekte.
Rund um den kommenden Jahreswechsel werden sich die Sternsinger bei ihrer 60. Aktion Dreikönigssingen auf den Weg zu den Menschen machen. „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ heißt dann ihr Leitwort. Eröffnet wird die Aktion am 29. Dezember in Trier.